Sarah Meraner, 1987 in Bozen geboren, hat das Schreiben von Geschichten und Gedichten schon für sich entdeckt, als sie gerade mal die ersten Wörter und Sätze zu Papier bringen konnte. Heute arbeitet die Mutter eines Jungen als Texterin und Storyteller in einer renommierten Südtiroler Content Marketing- und Kommunikationsagentur.
Seit 2017 veröffentlicht sie auf ihrem Blog „Geschichten im Kopf“ und auf ihren Social-Media-Kanälen Kurzgeschichten, philosophische Texte und Gedichte. Ihrer Kreativität und Gedankenwelt verleiht sie auch auf der Bühne bei Poetry Slams Ausdruck sowie in ihren Arbeiten im Bereich der bildenden Künste.
In all ihren Werken verarbeitet Sarah Meraner Gedanken, Gefühle, Bilder der Fantasie und reale Eindrücke und behandelt dabei insbesondere folgende Themen: gesellschaftliche Dynamiken und die daraus resultierende Identitätskrise – den Konflikt zwischen Anpassung und individueller Freiheit. Das Mensch- und Frausein in all seinen emotionsreichen Facetten. Die Fragilität und Vielschichtigkeit Hochsensibler in einer schnelllebigen Welt.
Website: www.geschichtenimkopf.com
E-Mail: meranersarah1987@gmail.com
Publikationen und Auftritte
stecke ich im Nirgendwo
Irgendwo
stecke ich im Chaos
Los will ich und dorthin
Nicht da
wo ich jetzt bin
Gedankensplitter
Wie ein Atemzug.
Eine Sternschnuppe.
Wie ein Sekundenschlag in Jahrmillionen.
Wir sind ein Augenblick.
Flüchtig.
Ich möchte der Punkt am Ende eines Satzes sein. Geschrieben, gesprochen, gesetzt. So sicher, abschließend. Fixiert. Dorthin gesetzt, wo der nächste Satz beginnt, ein neuer Absatz, wo etwas Neues geschwatzt wird. Einfach geschrieben, gesprochen, gesetzt. Der Abschluss, das gute Ende, der Neubeginn. Geschrieben. Gesprochen, gesetzt.
Ich möchte der Lichtpunkt sein. Einer, der in der Luft schwebt, seine Kreise zieht und sieht, was dort unten am Erdboden geschieht. Oder einer, der am Himmelszelt über dich wacht.
Ich möchte der Fixpunkt am Horizont sein. Jener, der angepeilt wird, angesteuert. Der die Richtung aufzeigt. Bei dessen Anblick man schweigt und bei dem man geneigt ist, inne zu halten.
Ich möchte der Dreh- und Angelpunkt sein. Der Kern, Stück für Stück das Herzstück für jemanden. Der absolute Mittelpunkt.
Ich möchte der Knackpunkt sein, das Aha-Erlebnis. Der Moment, in dem es Klick macht, der dir sacht gegen deinen Kopf klopft und dich wachrüttelt.
Ich möchte der Bonuspunkt sein. Das gewisse Extra, das Sahne-Kirsch-Topping, das kleine Plus, das „Ich darf“, nicht das „Ich muss“.
Ich möchte der Fluchtpunkt sein. Der Punkt, an dem du deine Perspektiven ausrichten kannst, der Ort, an dem alle Linien zusammenlaufen, die zusammenlaufen müssen. Der Ort, an dem sich Höhe, Tiefe und Breite küssen.