DE | IT | LAD

Mitglied werden

 

Die Bewerbung um eine Mitgliedschaft erfolgt formlos mit beigelegter Bio-/Bibliographie sowie Textproben und sollte bis 31. März des laufenden Jahres unter info@saav.it eingehen.  Der Vorstand begutachtet die Neubewerbungen und schlägt infolge die Neubewerber*innen der Vollversammlung zur Aufnahme bzw. Nichtaufnahme vor. Die Vollversammlung, das höchste Organ der Vereinigung, findet im April/Mai statt.

 

FAQ

 

Wer ist die SAAV?

Wir nehmen uns als mitglieder-orientierte gewerkschaftliche Vereinigung wahr, welche das Ziel verfolgt, literarische Sprach- und Sprecharbeit zu fördern und zwar sparten-, generationsund themenübergreifend. Gegründet wurde die SAAV (damals SAV) 1980. Anfang der 90er Jahre wurde die ladinische Sprache mit in die Statuten aufgenommen. Nach wie vor ist die Südtiroler Autorinnen- und Autorenvereinigung eine der wenigen dreisprachigen Vereinigungen im Lande.

2015 wurde sie durch einen neuen Vorstand belebt und unter zahlloser Unterstützung der Mitglieder aktiviert. Seither wachsen wir stetig, als Vereinigung, als Arbeitsteams, als Veranstalter und pro-aktive Mitgestaltende des literarischen Umfelds in Südtirol/Sudtirolo und über dessen Grenzen hinaus.

Was bringt eine Mitgliedschaft bei der SAAV mit sich?

Unseren Mitgliedern eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten um aktiv oder weniger aktiv mitzuwirken.

Mitgliedsbeitrag:

Mit Einzahlung des Mitgliedsbeitrages von 30€ wird die Mitgliedschaft gültig. Wir empfehlen allen Mitgliedern, einen Dauerauftrag (mit dem Datum 15/01/Jahr ) einzurichten.

Autor*innenprofil:

Mit der Aktivierung der Mitgliedschaft wird auch ein Autorenprofil auf der Website erstellt. Dieses wird 1x im Jahr aktualisiert (Email-Aufruf). Weiters können jederzeit Aktualisierungen vorgenommen werden. Ihr könnt euch dazu einfach an office@saav.it wenden. Dazu bitte 1 Zitat, Kurzbio, Langbio, Publikations/Biblioliste, Textproben, Foto in SW (am besten Querformat).

Mitarbeit:

Eine Mitarbeit in welcher Form auch immer, ist jederzeit möglich. Wir versuchen, regelmäßig kleine Jobs auszuschreiben, da wir immer wieder auf Mithilfe, Assistenz oder Eigeninitiative unterschiedlichster Art angewiesen sind und uns vor allem freuen, einander besser kennenzulernen.

Gewerkschaftlich:

Grundsätzlich schlägt die SAAV für Einzellesungen ein Basishonorar von mindestens 300,- Euro vor. Für Kurzlesungen haben wir keine Richtlinien, jedoch möchten wir alle Autor*innen dazu ermutigen, den Wert ihrer literarischen und kulturellen Arbeit zu erkennen.

Haltung zeigen:

Missstände, Kritik, Opposition, politische/strukturelle Anliegen können an den Vorstand herangetragen werden. Dieser wird darüber beratschlagen und eventuell intervenieren oder ein Statement abgeben.

 

Informationen:

Mitglieder erhalten regelmäßig Rundschreiben mit aktuellen Informationen, Ausschreibungen und Veranstaltungshinweisen. Falls ihr eine Veranstaltung ankündigen möchtet, bitte bis zum letzten Tag des laufenden Monats an press@saav.it senden.

Welcome-Lesung:

Alle neu aufgenommenen Mitglieder werden zu einer Welcome-Lesung eingeladen, welche die SAAV organisiert.

Buch-Neuerscheinung:

Jedem SAAV-Mitglied steht im Falle einer Buchneuerscheinung ein Honorar von 300,- Euro zu. Die Organisation dieser Lesung erfolgt durch den/die Autor*in selbst. Die SAAV unterstützt ihre Mitglieder gerne bei der Bekanntmachung ihrer Veranstaltungen.

Aufbau Vereinigung:

Unsere Vereinigung hat zurzeit 120 ordentliche Mitglieder. Bei jeder Vollversammlung dürfen wirneue Mitglieder willkommen heißen. Wir wachsen also - stetig! Das höchste Organ der Vereinigung ist die Vollversammlung, welche 1-2 Mal pro Jahr abgehalten wird. Der jeweilige Termin wird durch schriftliche Einladung und kommuniziert. Unsere Vorstandsspitze besteht aus Rut Bernardi und Lene Morgenstern, operativ leitet Joanna Voss die Geschäfte, Claudia Jocher die Buchhaltung und Greta Pichler Social Media.

Statuten:

Wer mehr wissen möchte, der findet die Statuten auf der Homepage unter www.saav.it/ Vorstand (ganz unten)

Feldarbeit:

Wir arbeiten im selben Feld. Somit (be)arbeiten wir oftmals dieselben Herausforderungen. Die Lesungen, Feste, Vollversammlungen der SAAV ermöglichen es, mit Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig darin zu bestärken, im Schreiben, Veröffentlichen, dem Schärfen von Gedanken und der inhaltlichen Auseinandersetzung.

Noch mehr Fragen? Stellt sie uns und wir werden versuchen, sie zu beantworten! office@saav.it